RIMES
Multi-regionales Input-Output-Modell zur Evaluierung von Strukturen
Multi-regionale Input-Output(MRIO)-Modelle ermöglichen eine detaillierte Analyse von wirtschaftlichen Interdependenzen und Umweltauswirkungen über mehrere Regionen hinweg. Der Standardansatz der MRIO-Modellierung baut auf der Verknüpfung nationaler Input-Output-Tabellen auf, ergänzt um interregionale Handelsdaten und Satellitenkonten. Das Ziel ist eine holistische Analyse überregionaler Lieferketten, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimensionen integriert.
RIMES ist ein MRIO-Modell, das die wirtschaftlichen Verflechtungen, regionalen Abhängigkeiten und Branchenschwerpunkte auf Kreisebene in Deutschland darstellt. Es umfasst 400 Kreise und kreisfreie Städte mit jeweils 37 Branchen. Die Modellierung basiert auf den Prinzipien des Standardansatzes von MRIO-Modellen. Die Handelsstrukturen zwischen den Branchen in den verschiedenen Kreisen werden mittels eines Gravity-Trade-Ansatzes ermittelt.
Die MRIO-Tabelle in RIMES ist für ein Jahr mit aktuellem Bezug, d. h. für das letzte verfügbare Jahr der Beschäftigtenstatistik, berechnet und kann über Verknüpfungen mit den GWS-Modellen PANTA RHEI, INFORGE und MORE in die Zukunft übertragen werden. Dadurch lassen sich vielfältige Szenario-Analysen rechnen. So kann dargestellt werden, was die Dekarbonisierung für die gegebenen Strukturen für die jeweilige Region bedeutet. Auch lassen sich Politikmaßnahmen auf regionaler Ebene bewerten.
Projekte
