
„BEniVer“: Begleitforschung für die Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“: Handlungsoptionen entwickeln für die Erforschung, Entwicklung, Produktion und Markteinführung von alternativen Kraftstoffen
Dieses Verbundprojekt stellt die Begleitforschung der Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“ dar. Das Projekt hat das übergeordnete Ziel, die Forschung des Bundesministeriums für Wirtschaft…

Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung von Energiesystemen
Die politische Debatte über nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung verengt sich derzeit weitgehend auf das Erreichen der Klimaschutzziele bei vertretbaren Kostenbelastungen für Bürger und…

Energie-Ökonomie-Modellierung mit Szenarien zu erneuerbaren Energien
Hauptziel ist die Entwicklung eines energiewirtschaftlichen Modells e3.dz für Algerien und die Möglichkeit für algerische Partner, das Modell für die Projektion und Analyse der wirtschaftlichen…

Lokale Wirtschaftsentwicklung durch Erneuerbare-Energien-Projekte in Algerien
Die mit dem Ausbau erneuerbarer Energien verbundenen wirtschaftlichen Chancen haben sich als ein starkes Argument herausgestellt um den Ausbau zu motivieren und zu stützen. Die GWS hat hierbei…

Analyse der deutschen Exporte und Importe von Technologiegütern zur Nutzung erneuerbarer Energien und anderer Energietechnologiegüter
Die wirtschaftliche Seite der Energiewende wird oftmals verkürzt entlang von Kostenbelastungen und zusätzlichen Aufwendungen im Inland diskutiert. Die Transformation des Ener-giesystems und die…

SYMOBIO: Systemisches Monitoring und Modellierung der Bioökonomie
Das Vorhaben erforscht und entwickelt wissenschaftliche Grundlagen für ein systemisches Monitoring und die Modellierung der Bioökonomie (BÖ) in Deutschland. Das dreijährige Vorhaben unter Leitung…

Untersuchung der Rolle der Energie- und Ressourcenproduktivität für ökonomisches Wachstum und Entwicklung von politischen Instrumenten zur Eindämmung makroökonomischer Rebound-Effekte
Das vom BMBF über drei Jahre geförderte Vorhaben ReCap fokussiert auf das Phänomen, dass trotz erheblicher Effizienzfortschritte in den letzten 40 Jahren der absolute Verbrauch an Energie und…

Sozioökonomische Szenarien als Grundlage der Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland
Für Deutschland wurde 2015 erstmals die Vulnerabilität gegenüber dem Klimawandel sektorenübergreifend-integriert bewertet. Dabei wurden die Regionen und Systeme identifiziert, die besonders durch…

Dekarbonisierung und Senkung der Treibhausgasemissionen auf den EU-Inseln sowie Verbesserung der sozioökonomischen und nichtmarktbezogenen Bewertung des Klimawandels für Europa – für 2050 und darüber hinaus
Ziel des Projektes SOCLIMPACT ist die Definition von Wirkungsketten des Klimawandels und von kohlenstoffarmen Transformation auf europäischen Inseln bis 2050 und darüber hinaus sowie die Analyse…

Energiewirtschaftliche Projektionen und Folgenabschätzungen 2030
Im Rahmen der nationalen und internationalen Prozesse zur Implementierung von Klimaschutz- und Energiesystemstrategien besteht ein aktueller Bedarf an Projektionen und Folgeabschätzungen zur…