Vita

Philip Ulrich hat an der Universität Würzburg Geographie studiert und erwarb das Diplom im Jahre 2006. Er hat zwei Semester an der Universität Umeå (Schweden; Bachelor of Science 2003) studiert.

Seit Juli 2006 arbeitet er für die GWS mbH im Bereich regional- und umweltökonomischer Analysen und Modellierungen. Den Schwerpunkt bildet dabei die Darstellung ökonomischer Zusammenhänge auf Ebene der Bundesländer und der Regionen.

Er ist an der Weiterentwicklung des regionalökonomischen Instrumentariums der GWS beteiligt und befasst sich mit Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Wirtschaft in den Bereichen Energieversorgung, Wohnungsmarkt sowie Siedlungsentwicklung. Im Rahmen der sozioökonomischen Berichterstattung (soeb3) ist er mit der Analyse räumlicher Disparitäten befasst. Seit dem Jahr 2010 befasst er sich mit regionalen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten im Kontext des Ausbaus erneuerbarer Energien

Arbeitsschwerpunkte

Energiewende

Verkehrswende

Input-Output-Analyse

Regionale Modellierungen

Projekte von Philip Ulrich

Energising EU Cohesion
Flächenverbrauch und Freiflächenverlust im Jahr 2030.
Auswirkungen des Klimawandels, des Klimaschutzes und der Klimaanpassung auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland
Regionalökonomische Wirkungen des Ausbaus der Rheintalbahn
Weltweite Beschäftigung durch den Ausbau und die Nutzung der Wasserkraft
Weiterentwicklung des BMAS-Fachkräftemonitorings
Ressourcenflüsse in Thüringen
Studie zum Pendleraufkommen in der Stadt Osnabrück
Ökonomische Indikatoren des Energiesystems
Prognose der VBG-Branchen-Entwicklung
„BEniVer“: Begleitforschung für die Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“: Handlungsoptionen entwickeln für die Erforschung, Entwicklung, Produktion und Markteinführung von alternativen Kraftstoffen
Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung von Energiesystemen
BMAS-Fachkräftemonitoring: Entwicklung eines Analyseinstrumentes zur Prognose von Fachkräfteangebot und ‑nachfrage in Deutschland
Sozioökonomische Szenarien als Grundlage der Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland
Vertiefte ökonomische Analyse einzelner Politikinstrumente und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
Prognose der Arbeitskräftenachfrage im Rahmen des Projektes „regio pro – Regionale Berufs- und Beschäftigungsprognosen in Hessen“
Sozialmonitoring Flughafen Frankfurt und Region (SFR)
Unternehmensgründungsaktivitäten im Energiesektor
Energiewende in Baden-Württemberg – Auswirkungen auf Wertschöpfung und Beschäftigung
Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende
Nachfrageprognose im Rahmen des Projektes „regio pro“ – Flächendeckende Einführung des Frühinformationssystems zur Qualifikations- und Beschäftigungsentwicklung in Hessen
Aktualisierung der regionalen Beschäftigungsprojektion für Rheinland-Pfalz und dessen Regionen
Die Energiewende im internationalen Kontext – Chancen und Herausforderungen an die deutsche Politik und Industrie
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Branchen in Deutschland und potenzielle Rückwirkungen auf Hamburg
Verbundprojekt, Dritter Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland
Erweiterung der Modellrechnungen zu den künftigen Berufsfeld- und Qualifikationsentwicklungen bis 2030
Datenankauf für das „Netzwerk Vulnerabilität“: Sozioökonomische Daten und Daten zur Flächeninanspruchnahme bis 2030
Regio pro – Modellbasierte Projektion der Arbeitskräftenachfrage differenziert nach Wirtschaftszweigen für Hessen und seine Regionen
Erweiterung der Modellrechnungen zu den künftigen Berufsfeld- und Qualifikationsentwicklungen bis 2030
Energiereferenzprognose
Auswirkungen der Energiewende auf die Wirtschaftsregion Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
Beschäftigungschancen auf dem Weg zu einer Green Economy – szenarienbasierte Analyse von (Netto-)Beschäftigungswirkungen
Update energiewirtschaftliches Gesamtkonzept für Bayern
Optimierung von Engstellen in den Lebensraumnetzwerken
Analyse der gesamtwirtschaftlichen Effekte des Energiemarkts
Ökonomische Fragen des Ausbaus erneuerbarer Energien
Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb – heute und morgen
Volkswirtschaftliche Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen und -instrumenten
Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel – Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland
Erstellung einer modellbasierten Projektion der Nachfrage nach Arbeitskräften für Hessen
Demografischer Wandel - Auswirkungen auf die Bauwirtschaft durch steigenden Bedarf an stationären und ambulanten Altenpflegeplätzen.
Modellgestützte Analyse der regionalen Wertschöpfungseffekte in ländlichen Entwicklungsprogrammen
Beschäftigungsprojektion für die Metropolregionen Rhein-Neckar und Stuttgart bis zum Jahr 2025
Entwicklung und Bereitstellung des Anwendermodells PANTA RHEI zur Abschätzung der Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen und Instrumente
Konsequenzen des Szenarios Flächenverbrauchsreduktion auf 30 ha bis 2020 für die Siedlungsentwicklung
Grundlagen und Eckpunkte für ein energiewirtschaftliches Gesamtkonzept für Bayern
Designoptionen und Implementation von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion
Kurz- und langfristige Auswirkungen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien auf den Arbeitsmarkt
Differenzierte regionale und überregionale Analysen der nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung

Publikationen von Philip Ulrich