Vita

Martin Distelkamp hat Volkswirtschaftslehre mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an der Universität Essen (Diplom-Volkswirt 1997) studiert. Erste Erfahrungen in der angewandten volkswirtschaftlichen Forschung sammelte er beim WIK in Bad Honnef, wo er an einer Studie zu den Beschäftigungswirkungen der Liberalisierung des Telekommunikationssektors mitwirkte. Seit 2000 arbeitet er für die GWS. Im Bereich "Globale Entwicklungen und Ressourcen" verantwortet er gemeinsam mit Mark Meyer die (Weiter-)Entwicklung des globalen EE-MRIO-Modells GINFORS.

Sein Forschungsschwerpunkt ist die empirische Analyse von Entwicklungen der gesamtwirtschaftlichen Ressourceninanspruchnahme. Dieser umfasst sowohl das indikatorbasierte Ex-post-Monitoring unter Berücksichtigung der physischen Dimension globaler Lieferketten als auch die modellbasierte Ex-ante-Vorausschau auf ökonometrisch fundierte, konsistente Zukunftsszenarien unter Berücksichtigung der komplexen, globalen Systeminterdependenzen. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Konzeption und Durchführung von Wirkungs- und Potenzialanalysen für umweltpolitische Interventionen auf Grundlage von makroökonometrischen EE-MRIO-Modellen.

Jüngste Meilensteine in Martin Distelkamps Vita waren die von ihm zusammen mit Bernd Meyer erarbeiteten GWS-Beiträge zum EU-Projekt POLFREE (Policy options for a resource efficient economy, www.ucl.ac.uk/polfree) und die von ihm verantworteten und zusammen mit Mark Meyer erarbeiteten GWS-Beiträge zum Forschungsvorhaben SimRess (Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz).

Martin Distelkamp ist international vernetzt mit Forschungsgruppen, die sich wie er mit Datenverfügbarkeiten und makroökonomischen Grundlagen für EE-MRIO-Analysen und -Modelle auseinandersetzen. Sowohl die Programmierung von Modell- und Auswertungstools (insbes. in C++, EViews und Visual Basic) als auch die Dokumentation und Verbreitung der erzielten Forschungsfortschritte gehören zu seinen alltäglichen Routinen.

Arbeitsschwerpunkte

Gesamtwirtschaftliche Ressourceninanspruchnahme & Ressourceneffizienz

EE-MRIO-Analyse

Makroökonometrischer Modellbau

Material-Fluss-Analyse

Globale Lieferketten

Forecasting

Impact Assessment

Nachhaltigkeitsindikatoren

Projekte von Martin Distelkamp

Wissenschaftliche Begleitforschung zu aktuellen Diskursen zur Ressourcenschonung – nationale, europäische und internationale Ebene
Integrierte Betrachtung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Transformationspfaden hin zu einem ressourcenschonenden und treibhausgasneutralen Deutschland (FKZ 3721 31 101 0, ReFoPlan)
Besteuerung des Luftverkehrssektors
Clean Sky 2 – Unterstützung der ökonomischen Modellierung im Rahmen der Arbeiten des Technology Evaluators im Projekt Clean Sky 2
Digitalisierung und natürliche Ressourcen – Analyse der Ressourcenintensität des digitalen Wandels in Deutschland
Ressourceneffizienz und natürliche Ressourcen im internationalen Kontext
Ressourcenflüsse in Thüringen
Politikberatung für eine klimaresiliente Wirtschaftsentwicklung
Bioökonomie in Europa und SDGs: Entwicklung, Beitrag, Trade-off
SYMOBIO: Systemisches Monitoring und Modellierung der Bioökonomie
Sozioökonomische Szenarien als Grundlage der Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland
Erreichbarkeit der Paris-Ziele – Synergien und Zielkonflikte bei Nachhaltigkeitsindikatoren
Entwicklung von Vorschlägen zum Einsatz von ökonomischen Instrumenten zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Deutschland und der EU
Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess)
Datenankauf für das „Netzwerk Vulnerabilität“: Sozioökonomische Daten und Daten zur Flächeninanspruchnahme bis 2030
Regio pro – Modellbasierte Projektion der Arbeitskräftenachfrage differenziert nach Wirtschaftszweigen für Hessen und seine Regionen
Tool Supported Development for Regional Adaptation (ToPDAd)
CECILIA2050: Combining Policy Instruments to Achieve Europe's 2050 Climate Targets
Politikoptionen für eine ressourceneffiziente Wirtschaft (POLFREE)
Analyse der Ressourcenpolitik Deutschlands (PolRess)
Optimierung von Engstellen in den Lebensraumnetzwerken
Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel – Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland
Erstellung einer modellbasierten Projektion der Nachfrage nach Arbeitskräften für Hessen
Modellgestützte Analyse der regionalen Wertschöpfungseffekte in ländlichen Entwicklungsprogrammen
Macroeconomic Modelling of Sustainable Development and the Links between the Economy and the Environment (MacMod)
Beschäftigungsprojektion für die Metropolregionen Rhein-Neckar und Stuttgart bis zum Jahr 2025
Entwicklung und Bereitstellung des Anwendermodells PANTA RHEI zur Abschätzung der Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen und Instrumente
Konsequenzen des Szenarios Flächenverbrauchsreduktion auf 30 ha bis 2020 für die Siedlungsentwicklung
Designoptionen und Implementation von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion
Beschäftigungsprojektion für die Wachstumsregion Ems-Achse bis zum Jahr 2025
Kurz- und langfristige Auswirkungen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien auf den Arbeitsmarkt
Materialeffizienz und Ressourcenschonung (MaRess)
Differenzierte regionale und überregionale Analysen der nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung
Analyse und Modellierung der Energieverbrauchsentwicklung
Entwicklung eines gesamtwirtschaftlichen ökonometrischen Prognose- und Simulationsmodells

Publikationen von Martin Distelkamp