Die ökonomische Bedeutung des Sports in Deutschland – Sportsatellitenkonto (SSK) 2022.
Ahlert, G. & Repenning, S. (2025): Die ökonomische Bedeutung des Sports in Deutschland – Sportsatellitenkonto (SSK) 2022. GWS Themenreport 2025/1, Osnabrück.Abstract
Der Themenreport 2025/1 befasst sich mit den gesellschaftlichen Herausforderungen des Sports im Berichtsjahr 2022 und den daraus resultierenden ökonomischen Wirkungen für Deutschland. So wurden zum einen die verbliebenen Schutzmaßnahmen zu COVID-19 gelockert, sodass die eigene Sportausübung oder der Besuch von Sportevents wieder möglich waren. Zum anderen standen Betreibende von Sportstätten vor neuen Aufgaben zur Energieeinsparung durch den Krieg in der Ukraine. Die gestiegenen Energiepreise führten zu Maßnahmen wie der Absenkung der Wassertemperatur in Schwimmbädern und den Duschen von Sporthallen. Der Themenreport zum Sportsatellitenkonto (SSK) zeigt, dass das sportbezogene Konsumverhalten wieder auf dem Niveau vor der Corona-Pandemie ist. So ist ein Anstieg des sportbezogenen Bruttoinlandprodukts (BIP) auf nominal 82,5 Mrd. Euro zu verzeichnen. Dieses ist gegenüber dem Vorjahr 2021 ein Anstieg um 20,3 %. Das sportbezogene BIP entwickelte sich damit gegenüber der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung um 13 Prozentpunkte dynamischer. Anteilsmäßig liegt der Wert des sportbezogenen BIP in 2022 aber immer noch knapp 0,2 Prozentpunkte unterhalb des Wertes in 2019.