Erneuerbar beschäftigt.

Ulrich, P. & Edler, D. (2025): Erneuerbar beschäftigt. Entwicklungen im Jahr 2023. GWS-Kurzmitteilung 1/2025, Osnabrück.

Abstract

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist seit über zwei Jahrzehnten eine zentrale Säule des Umbaus des Energiesystems in Deutschland. Die mit diesem Ausbau verbundenen ökonomischen Impulse werden unter unterschiedlichen Blickwinkeln beobachtet und analysiert. Hier wird der Fokus auf die Wirkung der ökonomischen Impulse des Ausbaus der erneuerbaren Energien auf den Arbeitsmarkt gelegt.

Ein wichtiger Indikator ist in diesem Zusammenhang die Bruttobeschäftigung, die mit diesem Ausbau verbunden ist. Sie umfasst neben der Beschäftigung, die in jenen Unternehmen anfällt, die unmittelbar Waren und Dienstleistungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien bereitstellen (direkte Beschäftigung), auch die Beschäftigung, welche in den vorgelagerten Produktionsstufen erbracht wird (indirekte Beschäftigung).

Seit dem Jahr 2020 steigen die Investitionen in EE-Anlagen und damit auch die Beschäftigung wieder an. Im Jahr 2023 wird nun wieder ein Wert von über 400 000 erreicht und damit so viele Menschen wie seit 2011 nicht mehr. Der Wert von 406 200 Beschäftigten liegt um 26 100 Personen höher als jener von 2022, was einem Wachstum von etwa 7 % entspricht.