Vita

Dr. Marc Ingo Wolter leitet den Bereich Wirtschaft und Soziales der GWS. Nach Abschluss des Studiums der Volkswirtschaft war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück tätig. Er promovierte zum Thema Altersvorsorgesysteme und wirtschaftliche Entwicklung.

Seit 1998 arbeitet er für die GWS und verantwortet überwiegend langjährig laufende Projekte sowohl für öffentliche als auch private Auftraggeber.

Marc Ingo Wolter hat umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung und Anwendung makroökonomischer Modelle sowie der Erstellung empirischer Auswertungen. Sein Forschungsschwerpunkt ist die sozioökonomische Entwicklung vor dem Hintergrund des wirtschaftlichen und demografischen Strukturwandels.

Seine Arbeitsfelder umfassen die Entwicklung des Arbeitsmarktes sowie einzelner Wirtschaftszweige bezogen auf Wachstum und Beschäftigung (bundesweit und regional) und die Auswirkungen demografischer Veränderungen. Er zeichnet verantwortlich für die Branchenprognosen der GWS. Ferner nimmt er an der Sozioökonomischen Berichterstattung (www.soeb.de) teil und ist Partner des QuBe-Projektes (www.qube-projekt.de).

Arbeitsschwerpunkte

Branchenanalyse

Globaler und nationaler makroökonometrischer Modellbau

Sozioökonomische Berichterstattung

Arbeitsmarkt

Projekte von Marc Ingo Wolter

Machbarkeitsstudie für ein langfristiges Monitoring von Gesundheitsberufen für das Bundesministerium für Gesundheit
Fachkräfte für Thüringen eine Bedarfsprognose mit Perspektive 2035.
Arbeit und Qualifizierung in der sozial-ökologischen Transformation
Analyse und Einsatz von Klimadiensten zum Kapazitätsaufbau, Bildung und Vernetzung zur Klimawandelanpassung.
QuBe-Projektionen für die Stadt Hamburg – zukünftige Entwicklungen der Arbeitsangebots- und Bedarfsseite Hamburgs.
Fachkräftebedarf und -angebot in Osnabrück vor dem Hintergrund des Ausbaus des Lok-Viertels
Weiterentwicklung des BMAS-Fachkräftemonitorings
Erstellung eines Strukturatlas für die Kreissparkasse Bersenbrück
Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette „Wasserstoff“
Digitales Übergangssystem – Beobachtung des technischen Übergangs im Rahmen des Forschungsprojektes "Polarisierung II".
Studie zum Pendleraufkommen in der Stadt Osnabrück
Szenarien-Klimastudie – Zukunftsrat Bayern
Studie zum Gewerbeflächenbedarf in der Region Emscher-Lippe
Prognose der VBG-Branchen-Entwicklung
Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen sicherstellen: Ist Arbeit am Gemeinwohl attraktiv?
Die Auswirkungen von klimapolitischen Maßnahmen auf den österreichischen Arbeitsmarkt
Bereitstellung und Aktualisierung von "QINFORGE" bis 2035
Künftige Qualifikations- und Berufsfeldentwicklung – Modellrechnungen bis 2035
BMAS-Fachkräftemonitoring: Entwicklung eines Analyseinstrumentes zur Prognose von Fachkräfteangebot und ‑nachfrage in Deutschland
Grüne Karrieren – Analyse „grüner“ Qualifikationen und Berufe
Erreichbarkeit der Paris-Ziele – Synergien und Zielkonflikte bei Nachhaltigkeitsindikatoren
Regionale Beschäftigungsprojektion bis 2030 und Erstellung einer regionalen Input-Outputtabelle für Sachsen
Struktur des Pflegemarktes in Deutschland und Potentiale seiner Entwicklung
Sozialmonitoring Flughafen Frankfurt und Region (SFR)
Prognose der Arbeitskräftenachfrage im Rahmen des Projektes „regio pro – Regionale Berufs- und Beschäftigungsprognosen in Hessen“
Entwicklung nachhaltiger Strategien im chilenischen Bergsektor mithilfe eines regionalisierten nationalen Modells (BMBF FKZ: 01DN16030)
Bereitstellung und Aktualisierung von "QINFORGE" - Industrie 4.0: Szenariorechnungen
Bereitstellung und Aktualisierung von "QINFORGE" - Szenariorechnungen „Folgen der Energiewende für Qualifikationen und Berufe“
Qualifikationsstruktur und Qualifikationsbedarfe bei Unternehmen der leitungsgebundenen Energieversorgung im Rahmen der Energiewende
Aktualisierung der regionalen Beschäftigungsprojektion für das Saarland 2030
Aktualisierung der regionalen Beschäftigungsprojektion für Rheinland-Pfalz und dessen Regionen
Nachfrageprognose im Rahmen des Projektes „regio pro“ – Flächendeckende Einführung des Frühinformationssystems zur Qualifikations- und Beschäftigungsentwicklung in Hessen
Studie zur Personalentwicklung und zu den Handlungskompetenzen von Fach- und Führungskräften im Hinblick auf die Energiewende und den demografischen Wandel bis 2030
Möglichkeiten der Darstellung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Pflege- und Seniorenwirtschaft
Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Branchen in Deutschland und potenzielle Rückwirkungen auf Hamburg
Qualifikationsstruktur und Qualifikationsbedarfe im Umweltschutz
Sportstätten im demografischen Wandel
Household income project study
Erweiterung der Modellrechnungen zu den künftigen Berufsfeld- und Qualifikationsentwicklungen bis 2030
Verbundprojekt, Dritter Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland
Forschungsprojekt „Entwicklung eines Modells zur ärztlichen Versorgungsprognose: Modellierung und Simulation“
Regio pro – Modellbasierte Projektion der Arbeitskräftenachfrage differenziert nach Wirtschaftszweigen für Hessen und seine Regionen
Aktualisierung und Erweiterung des BIBB-DEMOS-Modells
Ökosoziale Steuerstrukturreform in Österreich
Arbeitsmarktprognose für Ägypten
Quartalsupdates der halbjährlichen Branchenanalysen und -prognosen
Beschäftigungschancen auf dem Weg zu einer Green Economy – szenarienbasierte Analyse von (Netto-)Beschäftigungswirkungen
Erweiterung der Modellrechnungen zu den künftigen Berufsfeld- und Qualifikationsentwicklungen bis 2030
Europäische Bauinitiative / Arbeit Unterauftrag BIBB
Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2025
Alternative Szenarien der Entwicklung von Qualifikation u. Arbeit bis 2025
Förderung regenerativer Energien und der Energieeffizienz in Tunesien
Weiterentwicklung des PANTA RHEI-Modells
Energiewende in Zeiten steigender Ressourcenknappheit
Mitarbeit an der Erstellung von Stresstestszenarien – Pilot-Projekt in der Sparkasse Giessen
Bürgschaftsbanken
MaRisk_Teilprojekt: A1 Branchenschocks-Wirkungszusammenhang von Schocks in bestimmten Branchen auf andere Branchen
Computergestützte Vorausschätzung der sektoralen Beschäftigungsentwicklung in Deutschland
Computergestützte Vorausschätzung der sektoralen Beschäftigungsentwicklung in Deutschland
Demografischer Wandel - Auswirkungen auf die Bauwirtschaft durch steigenden Bedarf an stationären und ambulanten Altenpflegeplätzen.
IWC 2010
Weitergabe, Nutzung und Erweiterung des mit den BIBB-Berufsfeldern ergänzten DEMOS-Modells
Datenlieferung aus dem INFORGE-Modell
Customer Segmentation basierte Umsatzprognosen
KonsumentInnen und Energiesparmaßnahmen: Modellierung von Auswirkungen energiepolitischer Maßnahmen auf KonsumentInnen
Auswirkungen einer anhaltenden Wachstumsschwäche – eine Szenarienanalyse
Designoptionen und Implementation von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion
Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines nachhaltigen Energiekonsums
Gesamtwirtschaftliche Effekte der Umsetzung der EU-Ziele im Bereich Erneuerbare Energien und Gebäudeeffizienz in Österreich bis 2020
IAB-Projektionen
Erstellung einer zur IAB-Projektionen kompatiblen Angebotsprojektion nach 54 Berufsfeldern
Sozioökonomische Berichterstattung
Differenzierte regionale und überregionale Analysen der nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung
Branchenanalysen und -prognosen
Erneuerbare Energien in Österreich: Modellierung möglicher Entwicklungsszenarien bis 2020
Entwicklung eines gesamtwirtschaftlichen ökonometrischen Prognose- und Simulationsmodells

Publikationen von Marc Ingo Wolter