Unsere Zahl des Monats
Im heutigen Informationszeitalter sind wir von nahezu unendlich vielen Daten umgeben. Aus der Vielzahl der verfügbaren Informationen wählt das GWS-WiSo-Team jeden Monat ein besonders interessantes ökonomisches und/oder soziales Thema bzw. eine Fragestellung aus, die als „Zahl des Monats“ hervorgehoben wird. Die aktuelle Zahl sowie auch die früheren Zahlen des Monats finden Sie hier.
Unsere Zahl des Monats 11/2022: Verneunfachung der beförderten Personenkilometer im Busfernverkehr
Unsere Zahl des Monats 07/2022: Elektroboom und Ladesäulenflaute
Unsere Zahl des Monats 06/2022: Steigende Zinsen belasten Städte südlich von Düsseldorf am stärksten
Unsere Zahl des Monats 04/2022: Der private Konsum in den letzten 30 Jahren
Unsere Zahl des Monats 01/2022: Stromverbrauch – heute, morgen und der Beitrag von Wasserstoff
Unsere Zahl des Monats zu Silvester 2021: Preisexplosion im Großhandel
Unsere Zahl des Monats zu Weihnachten 2021: Tradition wahren – Gänse garen?
Unsere Zahl des Monats 12/2021: Der Erwerb von Eigentum wird das zehnte Jahr in Folge teurer
Unsere Zahl des Monats 11/2021: Anteil der Elektroautos an allen Pkw
Unsere Zahl des Monats 09/2021: Handelsströme zwischen EU- und MERCOSUR-Staaten
Unsere Zahl des Monats 08/2021: Der ökologische Landbau
Unsere Zahl des Monats 07/2021: Der Abhängigenquotient
Unsere Zahl des Monats 05/2021: Covid-19 verändert die Konsummuster privater Haushalte deutlich
Unsere Zahl des Monats 04/2021: Das Wohnen in Ostdeutschland wird immer teurer
Unsere Zahl des Monats 03/2021: Gastgewerbe mit bis zu 50 % Umsatzeinbußen im Jahr 2020
Unsere Zahl des Monats 02/2021: Regionale Wohlstandseffekte des Fahrzeugbaus
Unsere Zahl des Monats zu Silvester 2020: Boom-Jahr für den Onlinehandel
Unsere Zahl des Monats zu Weihnachten 2020: Passantenfrequenz in Osnabrück zu Weihnachten
Unsere Zahl des Monats 12/2020: RCEP – heute schon Handelsschwerpunkt
Unsere Zahl des Monats 08/2020: Corona-Pandemie beendet den Boom im Beherbergungsgewerbe
Unsere Zahl des Monats 07/2020: Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Großhandelsverkaufspreise
Unsere Zahl des Monats 05/2020: COVID-19 – die regionale Bedeutung des Gastgewerbes
Unsere Zahl des Monats 04/2020: COVID-19 und das Gastgewerbe
Unsere Zahl des Monats 03/2020: Versorgungslücken in der stationären Pflege?
Unsere Zahl des Monats 01/2020: Ausblick 2020
Unsere Zahl des Monats zu Weihnachten 2019: Kurzfristige Beschäftigung zu Weihnachten
Unsere Zahl des Monats zu Silvester 2019: Karpfen, Forelle oder Aal? Hauptsache regional!
Unsere Zahl des Monats 12/2019: Tourismusboom in Deutschland
Unsere Zahl des Monats 11/2019: Der Bau – die Stütze der deutschen Wirtschaft
Unsere Zahl des Monats 10/2019: Viel los an den Grenzen
Unsere Zahl des Monats 09/2019: Die regionale Bedeutung des Bergbausektors in Chile
Unsere Zahl des Monats 08/2019: Die Dominanz im Handel
Unsere Zahl des Monats 07/2019: Chiles Bedeutung für die E-Mobilität
Unsere Zahl des Monats 06/2019: Wohnen in Bayern verteuert sich
Unsere Zahl des Monats 05/2019: Die Triangularität der weltweiten Exportflüsse
Unsere Zahl des Monats 04/2019: Rasanter Anstieg der Pflegebedürftigkeit in Deutschland
Unsere Zahl des Monats 03/2019: Exportflüsse zwischen Deutschland und Afrika im Ungleichgewicht
Unsere Zahl des Monats 01/2019: Ausblick 2019
Unsere Zahl des Monats zu Silvester 2018: Frostiges Anstoßen oder Böllern im T-Shirt?
Unsere Zahl des Monats 12/2018: Sind Deutschlands Regionen attraktiv für ausländische Fachkräfte?
Unsere Zahl des Monats 11/2018: Exportvolumen nach Afrika – Chinas Dominanz
Unsere Zahl des Monats 10/2018: Deutsch-afrikanische Exportbeziehung
Unsere Zahl des Monats 08/2018: Veränderung der Erwerbspersonenzahl nach Kreistyp und Geschlecht
Unsere Zahl des Monats 05/2018: EMAS-zertifizierte Unternehmen in Deutschland
Unsere Zahl des Monats 03/2018: Großhandelsumsätze steigen, aber nicht für alle Großhandelsgruppen
Unsere Zahl des Monats 02/2018: Starker Übernachtungszuwachs in Tourismusregionen und Großstädten
Unsere Zahl des Monats zu Silvester 2017: Silvester wird immer teurer!
Unsere Zahl des Monats zu Weihnachten 2017: Braten oder Plätzchen – was darf's zu Weihnachten sein?
Unsere Zahl des Monats 12/2017: Nachfrage nach Umweltfachkräften in Deutschland 2016
Unsere Zahl des Monats 10/2017: Unternehmensdemografien in Deutschland
Unsere Zahl des Monats 09/2017: Bauüberhang steigt weiter
Unsere Zahl des Monats 08/2017: Vorleistungsgüter im Aufwind – Ende des Investitionsattentismus?
Unsere Zahl des Monats 07/2017: Pendelst du noch, oder arbeitest du schon?
Unsere Zahl des Monats 06/2017: Wie „böse” sind die Deutschen wirklich?
Unsere Zahl des Monats 05/2017: Der Eigentumserwerb verteuert sich das sechste Jahr in Folge
Unsere Zahl des Monats 02/2017: Berge und Täler im Wohnungsbau
Unsere Zahl des Monats 01/2017: Ausblick 2017
Unsere Zahl des Monats zu Silvester 2016: Der Jahresauftakt muss knallig sein
Unsere Zahl des Monats zu Weihnachten 2016: mehr Baum fürs Geld
Unsere Zahl des Monats 12/16: Urlaub in Deutschland ist wieder angesagt
Unsere Zahl des Monats 11/16: Urbanisierung in der Welt – Reurbanisierung in Deutschland
Unsere Zahl des Monats 10/16: „Brücken bauen“ – Das Baugewerbe im 26. Jahr der Deutschen Einheit
Unsere Zahl des Monats 09/16: Deutschland – ein Einwanderungsland?
Unsere Zahl des Monats 08/16: Weniger Einkommenssteuern bedeuten mehr Ungleichheit
Unsere Zahl des Monats 07/16: Der Fall BREXIT – was bedeutet er für Deutschland?
Unsere Zahl des Monats 06/16: E-Auto-Prämie ist für Branchen positiv
Unsere Zahl des Monats 05/16: Preisdynamik am Immobilienmarkt lässt nach
Unsere Zahl des Monats 04/16: Industrie schafft Arbeitsplätze
Unsere Zahl des Monats 03/16: Minijobs auf dem Rückzug
Unsere Zahl des Monats 02/16: Zuwanderung sinkt langfristig
Unsere Zahl des Monats zu Silvester 2015: 4 Billionen Blasen bis Silvester
Unsere Zahl des Monats 12/2015: Höhere Schutzquoten und schnellere Asylverfahren für Asylbewerber
Unsere Zahl des Monats 11/2015: Inhärentes Risiko deutscher Exporte steigt