Vita
Maximilian Banning hat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Volkswirtschaftslehre studiert und den Studiengang 2017 mit dem Master of Science abgeschlossen. Die Schwerpunkte seines Studiums lagen in den Bereichen der Ökonometrie und Wirtschaftsforschung sowie der Mikroökonomik.
Seit August 2017 ist Herr Banning bei der GWS mbH im Bereich Energie und Klima tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen erneuerbare Energien und deren Auswirkungen – insbesondere auf den Arbeitsmarkt in MENA-Regionen –, die Analyse und Modellierung internationaler Handelsströme sowie Rebound-Effekte in Bezug auf Energieeffizienzsteigerungen.
Forschungsschwerpunkte
Energie- und Umweltökonomik
Internationale Handelsströme und Carbon Leakage
Erneuerbare Energien
Projekte von Maximilian Banning
- Branchenanalysen und -prognosen
- Wirtschaftliche Effekte des Ausbaus erneuerbarer Energien und steigender Energieeffizienz in Ägypten: Lokale Wertschöpfung, Beschäftigung und Capacity Building
- Priorisierung und Bewertung von Wertschöpfungsketten im Bereich der erneuerbaren Energien im Libanon
- Untersuchung der Rolle der Energie- und Ressourcenproduktivität für ökonomisches Wachstum und Entwicklung von politischen Instrumenten zur Eindämmung makroökonomischer Rebound-Effekte
- Analyse der deutschen Exporte und Importe von Technologiegütern zur Nutzung erneuerbarer Energien und anderer Energietechnologiegüter
- Energie-Ökonomie-Modellierung mit Szenarien zu erneuerbaren Energien
- Politikberatung für eine klimaresiliente Wirtschaftsentwicklung
- Szenarien-Klimastudie – Zukunftsrat Bayern
Publikationen von Maximilian Banning
- Burret, H., Kirchner, A., Schlesinger, M., Gramke, K., Spuck, J., Lutz, C., Banning, M., Lehr, U., Wolter, M. I., Bertenrath, R., Fritsch, M., Kleissner, A., Lichtblau, K., Schade, P. & Zink, B. (2020): Klima 2030 - Nachhaltige Innovationen. Studie im Auftrag der Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft e.V., München.
- Lehr, U., Banning, M., Flaute, M., Edler, D. & Blazejczak, J. (2020): Analyse der deutschen Exporte und Importe von Technologiegütern zur Nutzung erneuerbarer Energien und anderer Energietechnologiegüter. GWS Research Report 2020/02, Osnabrück.
- Banning, M. & Lutz, C. (2019): Rebound-Effekte in gesamtwirtschaftlichen Modellen – Ansätze zur Erfassung und Abbildung. Working Report 2 of the research project ReCap.
- Lange, S., Banning, M., Berner, A., Kern, F., Lutz, C., Peuckert, J., Santarius, T. & Silbersdorff, A. (2019): Economy-Wide Rebound Effects: State of the art, a new taxonomy, policy and research gaps. Arbeitsbericht 1 des Forschungsprojekts ReCap.
- Lutz, C., Ahmann, L., Banning, M. & Flaute, M. (2019): How to catch the rebound effect in interindustry modelling. IIOA Conference Paper, Glasgow.
- Lehr, U. & Banning, M. (2018): Développement économique local grâce à des projets axés sur les énergies renouvelables en Algérie. GWS Research Report 2018/6, Osnabrück.
- Lehr, U., Banning, M., Hegazi, A. & Youssef, A. (2017): The Socio-Economic Impacts of Renewable Energy and Energy Efficiency in Egypt Local Value and Employment. A publication of the Regional Center for Renewable Energy and Energy Efficiency (RCREEE) in cooperation with the GIZ project RE-Activate.

Bereich
- Energie und Klima