Die GWS vor Ort

Die GWS ist vor Ort in Osnabrück präsent. Das zeigt sich nicht nur an Projektarbeiten in der Stadt und im Landkreis und unserer Partnerschaft mit der Hochschule Osnabrück, sondern auch an unserem Beitrag für den Umweltschutz oder der Teilnahme an Wohltätigkeitsveranstaltungen. 

Partnerschaft mit der Hochschule Osnabrück

Wir kooperieren mit der Hochschule Osnabrück und hier insbesondere mit dem Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre. Neben dem wissenschaftlichen Austausch ist uns auch eine Beteiligung an Lehrangeboten wichtig. Studierende und Absolvent:innen sind als neue Kolleg:innen gern gesehen!

Studie zum Pendelaufkommen in der Stadt Osnabrück

Wie stellt sich das Mobilitätsverhalten der Pendelnden in Osnabrück dar? Auf Grundlage einer im Jahr 2024 durchgeführten Umfrage der Stadt Osnabrück analysieren wir Quell- und Zielorte der Pendelnden, Stoßzeiten und Verkehrsmittelwahl, die Verbreitung und Nutzung betrieblichen Mobilitätsmanagements sowie die Bewertung der Pendelsituation und der Mobilitätsangebote seitens der Teilnehmenden. Ziel des Projektes ist es, gesicherte Erkenntnisse zum Pendelverhalten der Menschen auf breiter Basis zu gewinnen und hieraus Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger:innen in Osnabrück abzuleiten. Die Ergebnisse werden in der Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt diskutiert sowie in der Presse berichtet.

GWS als familienfreundliche Arbeitgeberin ausgezeichnet

Das Familienbündnis Region Osnabrück hat der GWS die Auszeichnung „Familienfreundliche Arbeitgeber“ verliehen. Die Initiative würdigt Unternehmen aus der Region Osnabrück, die besondere Maßnahmen und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie in ihrer Unternehmenskultur verankert haben und damit einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität in der Region leisten. Berücksichtigt wurden Aspekte wie flexible Arbeitszeitgestaltung und mobiles Arbeiten, familiärer Belange bei der Personalentwicklung sowie Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit.

Ein resilientes und lebenswertes Osnabrück gestalten

Gemeinsam mit Prof. Johannes Hirata bietet die GWS im Kontext der sogenannten Blockwoche den Kurs "Klimawandel, Krisen und Ungleichheit – resilientes und lebenswertes Osnabrück gestalten" an. Betrachtet werden die aktuelle Situation in der Region, aber auch die absehbaren Veränderungen in der Zukunft, um die Region auch in Zeiten von Klimawandel und Krisen neu auszurichten. Die Region soll sowohl ökonomisch resilienter und ökologisch nachhaltiger, aber auch lebenswerter gestaltet werden.

Bei der Blockwoche handelt es sich um ein interdisziplinäres Kursangebot an der Hochschule Osnabrück, bei dem Studierende Kurse belegen können, deren spezifische Themen sie interessieren. Ziel ist es, zusammen mit den Studierenden die Voraussetzungen für eine lebenswerte Region zu erarbeiten. 

Fachkräftebedarf und -angebot in Osnabrück vor dem Hintergrund des Ausbaus des Lok-Viertels

Welche Erwartungen Unternehmen und Institutionen im geplanten Osnabrücker Lok-Viertel an die berufliche Qualifikation ihrer künftigen Mitarbeiter:innen stellen, will eine Studie des Instituts für Geografie der Universität Osnabrück klären. Finanziert wird das Projekt überwiegend von der Lok-Viertel-OS GmbH, unterstütztvon der hiesigen Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer sowie der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit. An der Untersuchung ebenfalls beteiligt ist die Universität Osnabrück sowie die GWS.

Zuhause in Osnabrück und der Welt

Typisch Osnabrück – das ist Loreto Bieritz, die zusammen mit Dr. Christian Lutz die Geschäftsleitung der GWS bildet. Das Portrait „Zuhause in Osnabrück und der Welt“ von Typisch Osnabrück gibt spannende Einblicke in ihre Sicht als Geschäftsführerin eines in Osnabrück tief verwurzelten Unternehmens auf die Hasestadt.

Eine Spende der GWS an das Theater Osnabrück

Das Theater Osnabrück ist ein wichtiger Teil des kulturellen Lebens unserer Heimatstadt Osnabrück. Es ist uns daher ein Anliegen, die regionale Kulturszene mit einem Beitrag zu unterstützen. Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Spende neben vielen anderen Osnabrücker Unternehmen zur Beschaffung eines dringend benötigten Transporters für Requisiten der Städtischen Bühnen beitragen konnten. Zum Dank zieren die Logos aller beteiligten Spender das Fahrzeug.

Osnabrücker Demokratieforum

Am Dienstag, den 25. April 2023, findet von 13:00 bis 16:15 Uhr auf dem Terrassenfest der Hochschule Osnabrück das 11. Osnabrücker Demokratieforum statt. Seitens der GWS wird Marc Ingo Wolter mit dem Beitrag "Demografie: Was steht uns bevor? Was kann man tun?" teilnehmen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

HelpAge-Firmenstaffellauf

Die jährlich stattfindende Laufveranstaltung ist ein Spendenlauf für die Projektarbeit  von HelpAge Deutschland e.V., die sich als entwicklungspolitische und humanitäre Hilfsorganisation für die Bedürfnisse und Rechte älterer Menschen weltweit einsetzt. Diese wichtige Arbeit unterstützen wir gerne mit einer Spende und bedanken uns für die Organisation dieses kreativen Staffellaufs, bei dem wir gerne am im nächsten Jahr wieder an den Start gehen.

Stadtradeln

Beim Stadtradeln in Osnabrück waren wir 2024 mit 16 Teilnehmenden am Start und haben wieder fleißig in die Pedale getreten und Rad-Kilometer gesammelt. 21 Tage lang sammelten wir gemeinsam Rad-Kilometer und versuchten, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. In Niedersachsen wurden über 20 Mio. km „erradelt“ und damit rund 3500 t CO2 vermieden. 

Unsere Teilnahme ist ein weiteres Zeichen unseres Engagements für nachhaltige Mobilität. Neben überdachten Abstellplätzen bieten wir unseren Mitarbeitenden seit einigen Jahren auch Fahrradleasing an, um das Fahrradfahren noch ein bisschen attraktiver zu machen.

Neue Themenreports, aktuelle Entwicklungen oder laufende Projekte – hier erfahren Sie es aus erster Hand