PANTA RHEI ist eine zur Analyse umweltökonomischer Fragestellungen erweiterte Version des makroökonometrischen Simulations- und Prognosemodells INFORGE. Der Name, der eine Reflexion des griechischen Philosophen Heraklit zitiert („alles fließt“), ist Programm. Das Modell erfasst den langfristigen Strukturwandel in der wirtschaftlichen Entwicklung sowie in den umweltökonomischen Interdependenzen. Neben der umfassenden ökonomischen Modellierung im Kernmodel INFORGE werden die Bereiche „Energieverbräuche und Luftschadstoffe“, „Verkehr“ sowie „Fläche und Wohnungen“ detailliert erfasst.
Alle Modellteile sind konsistent miteinander verknüpft. Der Verkehrsbereich liefert z. B. den Treibstoffverbrauch in Litern, der mit den Literpreisen multipliziert unmittelbar in die monetäre Vorleistungsnachfrage der Industrie und die Konsumnachfrage der privaten Haushalte eingeht.
Änderungen der Steuersätze auf Treibstoffe führen dann einerseits zu geänderten Steuereinnahmen und vielfältigen ökonomischen Anpassungsprozessen, andererseits lösen die Preisänderungen für Treibstoffe ihrerseits Verhaltensanpassungen aus, die im Modellrahmen erfasst werden. Das Modell wird voll interdependent gelöst, d. h., dass die Wirkungen einer Maßnahme auf alle Modellvariablen gleichzeitig erfasst werden und keine Effekte „verloren gehen“.
PANTA RHEI enthält eine Fülle gesamtwirtschaftlicher Größen auf Basis der amtlichen Statistik, vor allem Volkswirtschaftliche und Umweltökonomische Gesamtrechnungen inklusive Input-Output-Rechnung, und erlaubt sektorale Aussagen zu 63 Wirtschaftsbereichen. Außerdem sind die Energiebilanzen inklusive der Satellitenbilanzen für erneuerbare Energien nach AG Energiebilanzen sowie die Emissionsdaten des UBA erfasst.
Das Modell ist in den vergangenen Jahren vielfältig eingesetzt worden, u. a. im Rahmen der Energieszenarien 2010, zur Ermittlung von Nettobeschäftigungseffekten der erneuerbaren Energien und als Basis für den Fortschrittsbericht zum Monitoring der Energiewende.
Ausgewählte Publikationen
Projekte
- Weiterentwicklung des PANTA RHEI-Modells
- Materialeffizienz und Ressourcenschonung (MaRess)
- Eckpunkte eines ökologisch tragfähigen Wohlfahrtskonzepts als Grundlage für umweltpolitische Innovations- und Transformationsprozesse – Teil 1
- Energiepolitische Optionen
- Kurz- und langfristige Auswirkungen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien auf den Arbeitsmarkt
- Kosten und Nutzen Erneuerbarer Energien
- Grundlagen und Eckpunkte für ein energiewirtschaftliches Gesamtkonzept für Bayern
- Die ökologischen und ökonomischen Wirkungen eines nachhaltigen Konsums in Deutschland
- Wissenschaftliche Begleitforschung zu übergreifenden technischen, ökologischen, ökonomischen und strategischen Aspekten des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative
- Entwicklung und Bereitstellung des Anwendermodells PANTA RHEI zur Abschätzung der Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen und Instrumente
- Prüfmodule für die Gesetzesfolgenabschätzung (GFA) – Workshops und Machbarkeitsstudien zur Nutzung von PANTA RHEI in der GFA
- Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung
- Vernetzung von Klimaszenarien mit weiteren Szenarien aus dem ökologischen und gesellschaftlichen Bereich
- Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb – heute und morgen
- Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel
- Green Economy: Nachhaltige Wohlfahrt messbar machen unter Nutzung der Umweltökonomischen Gesamtrechnungs (UGR)-Daten
- Wirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energien (Impact of Renewable Energy Sources)
- Analyse der gesamtwirtschaftlichen Effekte des Energiemarkts
- Chancen und Potenziale Grüner Zukunftsmärkte
- Volkswirtschaftliche Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen und -instrumenten
- Ökonomische Fragen des Ausbaus erneuerbarer Energien
- Beschäftigungschancen auf dem Weg zu einer Green Economy – szenarienbasierte Analyse von (Netto-)Beschäftigungswirkungen
- Energiereferenzprognose
- Private Haushalte als Schlüsselakteure einer Transformation des Energiesystems: Empfehlungen für eine sozial-ökologisch orientierte Förderpolitik. Teilvorhaben 3: Gesamtwirtschaftliche Modellierung
- Die Energiewende im internationalen Kontext – Chancen und Herausforderungen an die deutsche Politik und Industrie
- Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende
- Weiterentwicklung des PANTA-RHEI-Modells
- Entwicklung und Durchführung einer Impactanalyse für den Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen
- Sektorale ökonomische Modellierung zur Integration in eine regionale Erdsystem-Modellierung – CSC Sektorale Modellierung
- Ansätze für eine ökologische Fortentwicklung der öffentlichen Finanzen
- Study on Tax Reform in Europe over the next decades: implication for the environment, for eco-innovation and for household distribution
- Update energiewirtschaftliches Gesamtkonzept für Bayern
- Analyse und Modellierung der Energieverbrauchsentwicklung
- Vertiefte ökonomische Analyse einzelner Politikinstrumente und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
- Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende
- Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung von Energiesystemen