Grüner Wasserstoff und energieintensive Industrien

10.06.2024

Die Umstellung auf grünen Wasserstoff zur Dekarbonisierung der deutschen Industrie erfordert beträchtliche Investitionen und Anpassungen in den Produktionsprozessen. Ziel dieser Studie ist es, ein umfassendes Verständnis für die Transformationsanforderungen in verschiedenen Branchen zu gewinnen. Dabei werden Informationen zu möglichen Wasserstoffbedarfen in den Industrien gesammelt und aktuelle Kosten- und Nachfragestrukturen dahingehend untersucht, ob sich diese im Zuge der Transformation in eine grüne Wasserstoffwirtschaft ändern könnten. Die Analyse zeigt, dass die Transformation je nach Branche unterschiedliche Herausforderungen und Chancen birgt. Neben wirtschaftlichen Faktoren spielen auch strukturelle Aspekte eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Transformation, darunter der Ausbau der Infrastruktur und die Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff.

Das soeben erschienene Paper "Grüner Wasserstoff und energieintensive Industrien" ist Teil des Projektes "Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette 'Wasserstoff'" im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) über das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), dem sich die GWS in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) widmet.


Neue Themenreports, aktuelle Entwicklungen oder laufende Projekte – hier erfahren Sie es aus erster Hand