
Analyse und Risikobewertung der Klimafolgenanfälligkeit der maltesischen Wirtschaft
Aufgrund seiner geografischen Lage im Mittelmeer und seiner geophysikalischen Eigenschaften ist die Inselregion Malta anfällig für Auswirkungen des Klimawandels. Neben direkten physischen…

Weltweite Beschäftigung durch den Ausbau und die Nutzung der Wasserkraft
Die International Renewable Energy Agency (IRENA) publiziert im Rahmen des jährlich erscheinenden Berichtes "Renewable Energy and Jobs - Annual Review" Abschätzungen zur Beschäftigung, die…

Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland
Der Klimawandel ist in Deutschland angekommen – fühlbar und nachweisbar. Die Folge sind unter anderem wirtschaftliche Mindereinnahmen etwa durch Ernteausfälle, Reparaturkosten durch…

Arbeitsmarkteffekte eines klimaneutralen Entwicklungspfades bis 2030
Ziel des Vorhabens ist es, abzuschätzen, wie die Umsetzung der Maßnahmen, die zur Erreichung einer klimaneutralen Wirtschaftsweise bis 2050 notwendig sind, auf die Beschäftigung wirkt. Die…

Politikdialog und Wissensmanagement zu Niedrigemissionsstrategien, insbesondere zu erneuerbaren Energien, in der MENA-Region – Klima-Ökonomie-Modellierung in Algerien und Uganda
Uganda und Algerien haben sich mit der Unterzeichnung des Paris Agreement dazu bekannt, Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen und damit zum globalen Ziel, den Temperaturanstieg auf unter 2°C zu…

Besteuerung des Luftverkehrssektors
Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Studie über die Besteuerung des Luftfahrtsektors in der Europäischen Union für die Europäische Kommission (GD TAXUD) erstellt. Das Modell GINFORS-E wurde…

Regionalökonomische Wirkung des Baus eines Rechenzentrum und eines Digitalparks im Rheinischen Revier
In dieser Studie wurden die direkten, indirekten und einkommensinduzierten Effekte auf Beschäftigung und Bruttowertschöpfung durch den Bau eines Rechenzentrum und eines Digitalparks im rheinischen…

Unterstützung der EU-Folgenabschätzung: Forging a climate-resilient Europe – die neue EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
Das Modell GINFORS-E wurde genutzt, um makroökonometrische Abschätzungen der Auswirkungen von Maßnahmen der Anpassungsstrategie zu liefern. Drei Klimawandelszenarien RCP2.6, RCP 4.5 und RCP 8.5…
Modellierung der Beschäftigungseffekte von klima-fiskalischen Maßnahmen, Entwicklung eines dynamischen MRIO-Preismodells
In diesem Projekt wird ein globales Modell entwickelt, um die kurzfristigen Auswirkungen von klimafiskalischen Reformen auf Preise, Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt zu quantifizieren,…

Ressourcenflüsse in Thüringen
Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) hat eine Landesinitiative Ressourcenschonung und -effizienz ins Leben gerufen. Einer der ersten Schritte in dieser Initiative…