
Wertschöpfung und Beschäftigung in der saarländischen Wasserstoffwirtschaft
Inwiefern sich die Transformation in eine Wasserstoffwirtschaft im Saarland auf die Infrastruktur, auf die Produktionsweisen energieintensiver Industrien oder auf die Autoindustrie sowie auf die…

Modellgestützte Analyse der sozialen und beschäftigungspolitischen Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen in Ägypten
Ägypten hat das Pariser Abkommen und das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen unterzeichnet, was das Bestreben des Landes widerspiegelt, die globalen Ambitionen zur…

Flächenverbrauch und Freiflächenverlust im Jahr 2030.
Innerhalb des Projektes sollen belastbare Prognosen zum Freiflächenverlust in Deutschland berechnet werden. Dafür bedarf es zunächst einer strukturierten Abbildung und Bewertung der…

Machbarkeitsstudie für ein langfristiges Monitoring von Gesundheitsberufen für das Bundesministerium für Gesundheit
Das Bundesministerium für Gesundheit strebt ein umfassendes, quantitatives Monitoring in den Gesundheitsberufen an und möchte die Machbarkeit eines solchen Projekts vorab prüfen lassen. Die…

Analyse und Einsatz von Klimadiensten zum Kapazitätsaufbau, Bildung und Vernetzung zur Klimawandelanpassung.
Umso mehr der Klimawandel in Deutschland spürbar wird, desto mehr gewinnen Maßnahmen zur Anpassung an dessen unvermeidlichen Folgen an Bedeutung. Für die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen…

QuBe-Projektionen für die Stadt Hamburg – zukünftige Entwicklungen der Arbeitsangebots- und Bedarfsseite Hamburgs.
Ziel dieser Studie ist es, die Auswirkungen wirtschaftlicher Entwicklungen auf den Hamburger Arbeitsmarkt der Zukunft zu analysieren. Sie ist im Rahmen des sogenannten Gästehausgesprächs des…

Fachkräfte für Thüringen eine Bedarfsprognose mit Perspektive 2035.
Die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens sollen die politischen Entscheidungen unterstützen und eine geeignete Grundlage für die fachliche Arbeit der zuständigen Ressorts sowie weitere…
Fachkräftebedarf und -angebot in Osnabrück vor dem Hintergrund des Ausbaus des Lok-Viertels
Die Arbeitswelt von Morgen ist von starken Umwälzungen und unterschiedlichen Strömungen betroffen. Auch dem Arbeitsmarkt der Region Osnabrück stehen im Kontext von Klimaneutralität, Zeitenwende,…

Wissenschaftliche Begleitung des Expertenkreises "Transformation der Automobilwirtschaft" – AP 4: Beschäftigung, Weiterbildung und Qualifizierung sowie strukturpolitische Aspekte in den Automobilregionen
Ziel der wissenschaftlichen Begleitung des Expertinnen- bzw. Expertenkreises „Transformation der Automobilwirtschaft“ ist es, im Arbeitspaket 4 „Beschäftigung, Weiterbildung und Qualifizierung…

Arbeit und Qualifizierung in der sozial-ökologischen Transformation
Der Übergang zu einer Treibhausgas-neutralen Wirtschaftsweise wird Branchen und Berufe bezogen auf den Bedarf an Arbeitskräften je nach Region unterschiedlich herausfordern. Die sehr heterogenen…