Erneuerbare Energien boten im Jahr 2013 über 370.000 Menschen Arbeit
Die jetzt veröffentlichten Zahlen sind das Ergebnis eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsvorhabens der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS; Projektleitung), des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) sowie der Prognos AG. Mehr hier.

Die Informationsbasis beruht auf Forschungsergebnissen des europäischen Forschungsvorhabens SOCLIMPACT, an welchem die GWS beteiligt war. SOCLIMPACT wurde aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms "Horizon 2020" der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 776661 finanziert.