"INFO-EW" auf dem "Symposium zur kommunalen Wärmeplanung"

13.05.2024

Das Projekt „INFO-EW“, eine Kooperation des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), des EWAS-Instituts, hahn.it und der GWS, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, wurde von Jakob Napiontek (PIK) auf dem „Symposium zur kommunalen Wärmeplanung“, einer Veranstaltung der Forschungsnetzwerke Energiesystemanalyse und Energiewendebauen am 17. und 18. April im Berliner Umweltforum, präsentiert. Hier kamen Fachleute und Vertreter:innen kommunaler Akteure zusammen.

Der Erfolg der Energiewende in den Bereichen Wärme, Verkehr und lokale Stromerzeugung entscheidet sich auf lokaler, kleinräumiger Ebene. Damit verbunden sind große und langfristige Ausgabenentscheidungen, z. B. Gebäudesanierung und Wahl des Heizsystems, die wesentlich von der Kommune und den lokal bestehenden Versorgungsstrukturen, aber auch von den individuellen Entscheidungen der privaten Haushalte bestimmt werden. Ziel des Projekts „INFO-EW“ ist die Entwicklung eines Dashboards für kommunale Entscheidungsträger:innen zur Abschätzung der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Maßnahmen zur Energiewende und dem daraus resultierenden Strukturwandel. Dabei soll zum einen ein Monitoring des Fortschritts der Energiewende auf kommunaler Ebene ermöglicht werden und zum anderen die Identifikation von möglichen zukünftigen Chancen und Herausforderungen bei der Betrachtung kommunaler Energiewendeszenarien im Kontext nationaler wie globaler Entwicklungspfade.

Die Teilnehmenden des Symposiums reagierten sehr positiv auf die Vorstellung des Projekts INFO-EW, wodurch die Bedeutung der Projektarbeiten für die kommunale Wärmewende unterstrichen wurde. Durch den Austausch wurde die Bedeutung des Dialogs zwischen Forschung und Praxis hervorgehoben und es konnten wertvolle Kontakte geknüpft werden. Das Projektteam freut sich darauf, die Ergebnisse auf zukünftigen Treffen zu präsentieren.

Weitere Informationen zum Projekt INFO-EW finden Sie auf der Projekthomepage www.info-ew.de. Bei Interesse, das Projekt im Rahmen des Stakeholder-Prozesses mitzugestalten, melden Sie sich gern unter kontakt@info-ew.de.



Neue Themenreports, aktuelle Entwicklungen oder laufende Projekte – hier erfahren Sie es aus erster Hand