News
Möchten Sie immer über die aktuellen News informiert werden?
Folgen Sie uns gerne auf LinkedIn!
Unsere Zahl des Monats 07/2022: Elektroboom und Ladesäulenflaute
Das Kraftfahrt-Bundesamt hat den Bestand an reinelektrischen Personenkraftwagen für das Jahr 2021 (Stand 1. Januar 2022) auf 618 460 beziffert. Auch wenn damit ein etwas geringeres Wachstum als noch im Vorjahr (+126 %) gemeldet wurde, so…
Fachgespräch zu Energiewende und Strukturwandel in den Regionen
Die Transformation der Energieversorgung trifft in den Regionen Deutschlands auf unterschiedliche Ausgangssituationen und ist eingebettet in den spezifischen Strukturwandel. Seit längerer Zeit befasst sich Philip Ulrich mit der Frage,…
Wirkungsanalyse mit einem Excel-basierten E3(Wirtschaft-Energie-Emissionen)-Modellbaukasten veröffentlicht
Makroökonomische Modellierung für die Planung der Klimapolitik
Es besteht ein zunehmender Konsens darüber, dass die Anpassung an den Klimawandel Teil der Wirtschaftsplanung werden muss. Die Veröffentlichung „Makroökonomische Modellierung…
10. HelpAge-Firmenstaffellauf am Rubbenbruchsee
Am Samstag, den 11. Juni 2022 ist die GWS wieder mit einem Laufteam bei der 10. Ausgabe des Firmenstaffellaufs von HelpAge Deutschland e.V. an den Start gegangen. Bei schönstem Wetter stand nach drei Runden um den Rubbenbruchsee in…
Tagung „Fachkräfte für die Daseinsvorsorge: Große Motivation oder ,Great Resignation‘?“
Schon seit längerem steht die Frage nach der Attraktivität von Arbeit am Gemeinwohl im Raum und die Corona-Pandemie hat die teils belastenden Arbeitsbedingungen in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Bildung und Sicherheit weiter…
Unsere Zahl des Monats 06/2022: Steigende Zinsen belasten Städte südlich von Düsseldorf am stärksten
Bei der aktuellen Diskussion um steigende Zinsen bietet die Betrachtung der Erschwinglichkeit von Einfamilienhäusern[1], gemessen anhand der Preis-Einkommens-Relation, eine Annäherung an das Ausmaß der möglichen Betroffenheit der…
Wasserstoffbasierte Transformation und die Auswirkungen auf den Importbedarf Deutschlands
Der Energiesektor in Deutschland basiert aktuell zu einem erheblichen Anteil auf fossilen Energieträgern. Um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens von 2015 zu erreichen, stehen erhebliche Umstrukturierungen an, wozu insbesondere…
Unsere Zahl des Monats 05/2022: Starker Holzpreisanstieg durch weltweit steigende Nachfrage, Lieferengpässe und Handelsembargos
Forstwirtschaft und Sägewerke profitieren
Nachdem sowohl die Rohholzpreise als auch die industriellen Erzeugerpreise für Holz in Deutschland über Jahre stagnierten bzw. sich von Mitte 2018 bis Ende 2020 rückläufig entwickelten, erleben…
Unterstützung einer klimaresilienten wirtschaftlichen Entwicklung in Kasachstan
Anwendung des e3.kz-Modells zur Analyse der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Anpassung an den Klimawandel
Im CRED-Projekt wurde der National Report für Kasachstan veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Überblick über die…