News

Möchten Sie immer über die aktuellen News informiert werden?
Folgen Sie uns gerne auf LinkedIn und Twitter!
 

Unsere Zahl des Monats zu Weihnachten 2017: Braten oder Plätzchen – was darf's zu Weihnachten sein?

Dass Männer und Frauen unterschiedliche Lebensmittel bevorzugen, wird in der folgenden Abbildung ersichtlich. Männer verzehren gerne Brot und Fleisch, Frauen hingegen lieber Obst und Gemüse. Darauf lassen zumindest die Daten des…

Gerechte Grüne Transformation bei der ILO

Die Internationale Arbeitsorganisation unterstützt ein Netzwerk von Institutionen, die grüne Jobs bewerten (GAIN), das derzeit von GWS geleitet wird. Die jährliche Konferenz fand am 6. und 7. Dezember in Genf statt. Zuvor fand das Globale…

Erneuerbare Energien im Iran

Das Projekt "Klimaschutz durch Capacity Building - Green Energy Centre of Iran" wird von der internationalen Klimainitiative (IKI) der Bundesregierung gefördert. In einer Delegationsreise zu dem Projekt fand am 26. November 2017 in…

DGD/BBSR-Dezembertagung 2017 zum Thema „Gleichwertige Lebensverhältnisse im Spiegel demografischer Indikatoren“

Die Tagung des DGD(Deutsche Gesellschaft für Demographie)-Arbeitskreises „Städte und Regionen“ in Kooperation mit dem BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) hat eine lange Tradition. Auf der diesjährigen Tagung vom 30.…

Unsere Zahl des Monats 12/2017: Nachfrage nach Umweltfachkräften in Deutschland 2016

Maßnahmen für den Umweltschutz sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Deutschland, weshalb entsprechende Fachkräfte von besonderer Relevanz sind. Wo werden in Deutschland neue Mitarbeiter/-innen in diesem Bereich gesucht?

Ein Blick in…

Drei QuBe-Szenarien zu Lohnreagiblität, Demografiemodellierung und Digitalisierung in der Elektroindustrie veröffentlicht

Im Rahmen des QuBe-Projektes (www.qube-projekt.de) wurden 2017 drei Szenarien zu unterschiedlichen Themen gerechnet, die nun als Download bereitstehen. Das Qube-Szenario 1 (Download) analysiert die Lohnreagibilität der Arbeitsnachfrage,…

Modellierung von Zöllen in TINFORGE – methodischer Überblick #1

Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung des Handels für die Wirtschaftsleistung, der aktuellen Außenhandelsforschung und der auch heute noch immer stärker vernetzten Handelsverflechtungen hat die GWS mit TINFORGE ein makroökonometrisches…

Chile – seine Wirtschaft und Kupferabhängigkeit

Im Auftrag des BMBF (FKZ: 01DN16030) untersucht die GWS mbH in Zusammenarbeit mit der Universität Adolfo Ibáñez, Chile, die ökonomische Abhängigkeit vom Kupferbergbau. Mit dem Discussion Paper 2017/02 wird das Projekt vorgestellt sowie…

Unsere Zahl des Monats 11/2017: Regionale Verteilung der Branche „Information und Kommunikation“ 2016

Der Übergang zu einer Wirtschaft 4.0, welche die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzt, führt zu spürbaren Veränderungen der Arbeitswelt. Studien des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung in Nürnberg, des Bundesinstituts für…

Unsere Zahl des Monats 10/2017: Unternehmensdemografien in Deutschland

Aktualisierung 2017 mit Sonderauswertung ausgewählter Branchen und Projektionen bis 2020

Die Veränderung der Gesamtzahl an Unternehmen zwischen den vorliegenden Berichtsjahren (2006–2014, nach Wirtschaftsabschnitten, siehe unten…

Neue Themenreports, aktuelle Entwicklungen oder laufende Projekte – hier erfahren Sie es aus erster Hand