Modellierung von Anpassungsprozessen in langfristigen Arbeitsmarktprojektionen
Langfristige Arbeitsmarktprojektionen stellen ein beliebtes Analyseinstrument dar, um zukünftige Fachkräftebedarfe und -engpässe aufzuzeigen. Es wird oft angemerkt, dass gerade der stark standardisierte und beruflich segmentierte deutsche…
Aktualisierung der regionalen Beschäftigungsprojektion für das Saarland 2030
Mit Aktualisierung der regionalen Beschäftigungsprojektion für das Saarland sollen Aussagen zur zukünftigen Arbeitsnachfrage in diesem Bundesland aktuell gehalten werden. Um Kenntnisse über zu erwartende Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt…
Unsere Zahl des Monats 04/2017: Photovoltaik-Anlagenbesitzer beeinflussen weiterhin den Unternehmensbestand der Energieversorger
Bei Neugründungen im Energiebereich machen Unternehmen ohne sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SVB) rund 95 % aus.
Der Unternehmensbestand der Energieversorger hat sich im Zeitraum von 2008 bis 2014 mehr als verdoppelt (+170 %)…
Auswirkungen der Zuwanderung Geflüchteter auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im Rahmen der wissenschaftlichen Diskussionspapiere des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) beleuchten Gerd Zika (IAB), Tobias Maier (BIBB) und Anke Mönnig (GWS) die langfristigen ökonomischen und arbeitsmarktspezifischen…
Erreichbarkeit der Paris-Ziele – Synergien und Zielkonflikte bei Nachhaltigkeitsindikatoren
Das Projektteam der GWS in Osnabrück erforscht gemeinsam mit dem SERI (Sustainable Europe Research Institute, Wien) die Auswirkungen politischer Maßnahmen zur Erreichung des 1.5°C-Ziels, wie es die internationale Staatengemenschaft in…