Ökonomische Indikatoren des Energiesystems

Ökonomische Indikatoren des Energiesystems

Die Fortschritte der Energiewende werden von einem umfangreichen Monitoringprozess begleitet. Die jährlichen Monitoringberichte fokussieren auf die Ex-Post-Analyse am aktuellen Rand. Das…

Laufzeit: 2019–2022

Bioökonomie in Europa und SDGs: Entwicklung, Beitrag, Trade-off

Die Entwicklung der Bioökonomie ist mit nationalen und internationalen Nachhaltigkeitszielen eng verknüpft. Die EU als großer Importeur von Produkten der Land- und Forstwirtschaft muss dabei auch…

Laufzeit: 2019–2022

Klimawirkungsketten auf dem Prüfstand – Entwicklung neuer Ansätze zur Risikofolgeabschätzungen des Klimawandels

Im Projekt "Unpacking Climate Impact Chains - a new generation of climate change risk assessments" (UNCHAIN) erarbeitet die GWS methodische Weiterentwicklungen zur Berücksichtigung…

Laufzeit: 2019–2022
Die Auswirkungen von klimapolitischen Maßnahmen auf den österreichischen Arbeitsmarkt

Die Auswirkungen von klimapolitischen Maßnahmen auf den österreichischen Arbeitsmarkt

Welche Folgen ergeben sich für den Arbeitsmarkt, wenn Maßnahmen zur Vermeidung des und zur Anpassung an den Klimawandel(s) ergriffen werden? Das ist die zentrale Fragestellung, die im Rahmen des…

Laufzeit: 2019–2020
Modelle zur Analyse internationaler Wechselwirkungen des EU ETS

Modelle zur Analyse internationaler Wechselwirkungen des EU ETS

In diesem Forschungsprojekt sollen Fragen nach den Auswirkungen von Zielarten, klimapolitischer Umsetzung und internationaler Kooperation im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens und der aktuell…

Laufzeit: 2019–2021

The labour impacts of decarbonization strategies in Latin America and the Caribbean

Das Projekt zielt darauf ab, ein multiregionales Input-Output-Projektionsmodell zu entwickeln, um die Auswirkungen von Dekarbonisierungsstrategien in lateinamerikanischen Ländern und der Karibik…

Laufzeit: 2018–2019
„BEniVer“: Begleitforschung für die Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“

„BEniVer“: Begleitforschung für die Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“: Handlungsoptionen entwickeln für die Erforschung, Entwicklung, Produktion und Markteinführung von alternativen Kraftstoffen

Dieses Verbundprojekt stellt die Begleitforschung der Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“ dar. Das Projekt hat das übergeordnete Ziel, die Forschung des Bundesministeriums für Wirtschaft…

Laufzeit: 2018–2023
Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung von Energiesystemen

Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung von Energiesystemen

Die politische Debatte über nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung verengt sich derzeit weitgehend auf das Erreichen der Klimaschutzziele bei vertretbaren Kostenbelastungen für Bürger und…

Laufzeit: 2018–2021

Energie-Ökonomie-Modellierung mit Szenarien zu erneuerbaren Energien

Hauptziel ist die Entwicklung eines energiewirtschaftlichen Modells e3.dz für Algerien und die Möglichkeit für algerische Partner, das Modell für die Projektion und Analyse der wirtschaftlichen…

Laufzeit: 2018–2019

Lokale Wirtschaftsentwicklung durch Erneuerbare-Energien-Projekte in Algerien

Die mit dem Ausbau erneuerbarer Energien verbundenen wirtschaftlichen Chancen haben sich als ein starkes Argument herausgestellt um den Ausbau zu motivieren und zu stützen. Die GWS hat hierbei…

Laufzeit: 2018–2018

Neue Themenreports, aktuelle Entwicklungen oder laufende Projekte – hier erfahren Sie es aus erster Hand