Entwicklung eines umweltökonomischen Modells für Russland (e3.ru)

Aufbau eines Russland-Modells e3.ru inkl. Simulationsoberfläche Simulationsrechnungen: Energieeffizienz, CO2-Steuer, Erneuerbare Energie.

Laufzeit: 2011–2011

Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel

Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt "Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel – Integration ökonomischer Modellierungen und institutioneller Analyse auf verschiedenen Skalenebenen"…

Laufzeit: 2011–2015

Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb – heute und morgen

Das Vorhaben stellt eine Fortsetzung bereits durchgeführter Untersuchungen dar (vergleiche Projekt "Kurz- und langfristige Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf dem deutschen…

Laufzeit: 2011–2014

Wirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energien (Impact of Renewable Energy Sources)

Das Projekt ImpRES (Impact of renewable energy sources) stellt eine Fortsetzung und Vertiefung der Untersuchungen zu den Kosten und Nutzen des Ausbaus erneuerbarer Energien dar. Die GWS trägt zum…

Laufzeit: 2011–2015

Volkswirtschaftliche Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen und -instrumenten

In einem Forschungsvorhaben für das UBA (UFOPLAN 3711 14 108) hat die GWS die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen des Klimaschutzes in Deutschland untersucht. Mit Abschluss des Vorhabens sind zwei…

Laufzeit: 2011–2013

Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel – Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland

Im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel – Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland" (CCLandStraD) wird eine aktualisierte…

Laufzeit: 2011–2012

Energiewende in Zeiten steigender Ressourcenknappheit

In diesem Projekt wurde der Frage nachgegangen, inwiefern der Ausbau erneuerbarer Energien zu neuen Importabhängigkeiten bei Metallrohstoffen (seltene Erden) führt. Viele EE-Technologien setzen…

Laufzeit: 2010–2013

Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWI) werden unter Leitung der Prognos AG, Basel und zusammen mit dem Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln…

Laufzeit: 2010–2011

Entwicklung eines Südafrika-Modells / Safrim-Nersa

Der südafrikanische INFORUM-Partner Conningarth erstellt im Auftrag der südafrikanischen Stromregulierungsbehörde NERSA ein Ökonomie-Energiemodell, das auch auf Rechnern der NERSA betrieben und…

Laufzeit: 2010–2011

Vernetzung von Klimaszenarien mit weiteren Szenarien aus dem ökologischen und gesellschaftlichen Bereich

In einem Literaturreview für das Umweltbundesamt (UBA) wurden die möglichen Kopplungen von sozioökonomischen, Umwelt- und Klimamodellen zusammengestellt. Dabei wurden verschiedene Modelltypen…

Laufzeit: 2010–2011

Neue Themenreports, aktuelle Entwicklungen oder laufende Projekte – hier erfahren Sie es aus erster Hand