Erreichbarkeit der Paris-Ziele – Synergien und Zielkonflikte bei Nachhaltigkeitsindikatoren

Das Projektteam der GWS in Osnabrück erforscht gemeinsam mit dem SERI (Sustainable Europe Research Institute, Wien) die Auswirkungen politischer Maßnahmen zur Erreichung des 1.5°C-Ziels, wie es…

Laufzeit: 2017–2019

Entwicklung und Anwendung eines analytischen Tools basierend auf einer Input-Output-Tabelle

Das Ziel des Projektes ist die (Weiter-)Entwicklung eines Exceltools zur Wirkungsanalyse von Politikmaßnahmen in der Ukraine basierend auf dem statischen Input-Output-Ansatz.

Während eines…

Laufzeit: 2017

Grüne Karrieren – Analyse „grüner“ Qualifikationen und Berufe

Die Green Economy verbindet Ökologie und Ökonomie positiv miteinander. Neue Wege der Produktion sowie veränderte Konsumstrukturen und -weisen führen zu neuen technologischen Entwicklungen und…

Laufzeit: 2017–2019

Entwicklung nachhaltiger Strategien im chilenischen Bergsektor mithilfe eines regionalisierten nationalen Modells (BMBF FKZ: 01DN16030)

Chile verfügt über fast 30 % der weltweiten Kupferreserven und der Kupferbergbau ist für die nationale Wirtschaft von großer Bedeutung. Die globale Wirtschaftsentwicklung hat daher großen Einfluss…

Laufzeit: 2016–2019

Prognose der Arbeitskräftenachfrage im Rahmen des Projektes „regio pro – Regionale Berufs- und Beschäftigungsprognosen in Hessen“

Die GWS erstellt für Hessen und seine Regionen eine Beschäftigungsprognose, die die Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftsbereichen nach Regierungsbezirken und Kreisen bis zum Jahr 2022…

Laufzeit: 2016–2016

Struktur des Pflegemarktes in Deutschland und Potentiale seiner Entwicklung

Im Rahmen dieses Projektes werden Herausforderungen und Handlungsnotwendigkeiten für die Struktur der Pflege im Detail ermittelt und geeignete wirtschaftspolitische Maßnahmen abgeleitet. Die Basis…

Laufzeit: 2016–2016

Regionale Beschäftigungsprojektion bis 2030 und Erstellung einer regionalen Input-Outputtabelle für Sachsen

Für die Projektion der Beschäftigungsentwicklungen auf regionaler Ebene in Sachsen werden die ökonomischen Modelle der GWS – INFORGE, LÄNDER, REGIO – genutzt. Ausgehend von der Entwicklung des…

Laufzeit: 2016–2017

Sozialmonitoring Flughafen Frankfurt und Region (SFR)

Das Sozialmonitoring beobachtet die sozialräumliche Struktur des Rhein-Main-Gebiets und deren Entwicklung, um so Aussagen über die sozioökonomischen Auswirkungen des Frankfurter Flughafens auf…

Laufzeit: 2016–2018

Entwicklung eines analytischen Tools basierend auf einer Input-Output-Tabelle

Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Exceltools zur Wirkungsanalyse von Politikmaßnahmen in Tadschikistan basierend auf dem statischen Input-Output-Ansatz.
Während eines einwöchigen…

Laufzeit: 2016–2017

Bereitstellung und Aktualisierung von "QINFORGE" - Szenariorechnungen „Folgen der Energiewende für Qualifikationen und Berufe“

Im Rahmen der Zusammenarbeit im QuBe-Projekt (www.qube-projekt.de) zur Erstellung der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen werden die möglichen Folgen der Energiewende auf Berufe…

Laufzeit: 2015–2015

Neue Themenreports, aktuelle Entwicklungen oder laufende Projekte – hier erfahren Sie es aus erster Hand