Sozialverträgliche Gestaltung von Klimaschutz und Energiewende in Haushalten mit geringem Einkommen
Um eine sozialverträgliche Energiewende zu gewährleisten und damit die gesellschaftliche Akzeptanz zu stärken, müssen die Verteilungseffekte von Klima- und Energiepolitik genau analysiert werden. Neben einer Diskussion über die Ausgestaltung des Energiepreises erscheint es besonders wichtig, den Nutzen der Energiewende hervorzuheben. Die GWS wird vor allem im Arbeitspaket 3 Effekte von Reformvorschlägen der Projektpartner quantifizieren. Das Projekt wird von adelpi research, Berlin geleitet. Weitere Projektpartner sind das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, FÖS, sowie die Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik.
Publikationen
Großmann, A., Lutz, C., Schneller, A., Kahlenborn, W., Töpfer, K., Thürmer, A., Wunderlich, C., Fiedler, S., Schrems, I., Ekardt, F. & Schmidt-De Caluwe, R.
(2020):
Sozialverträglicher Klimaschutz – sozialverträgliche Gestaltung von Klimaschutz und Energiewende in Haushalten mit geringem Einkommen.
UBA Texte 66/2020,
Dessau-Roßlau.

Laufzeit:
2015–2017
Auftraggebender:
Umweltbundesamt
In Kooperation mit:
adelphi research gemeinnützige GmbH, Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik
Kontakt:
Projektteam: