Vita

Dr. Christian Lutz ist seit dem Jahr 2000 Geschäftsführer der GWS mbH und leitet den Bereich Energie und Klima.

Er hat in Tübingen VWL mit quantitativem Schwerpunkt studiert (Diplom 1993) und in Osnabrück über ein umweltökonomisches Thema promoviert (1997).

Er hat umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung und Anwendung makroökonometrischer Modelle für öffentliche und private Arbeitgeber. Forschungsschwerpunkte sind nachhaltige Entwicklung, energiewirtschaftliche Fragen, Arbeitsmarkt und internationaler Handel.

Arbeitsschwerpunkte

Umwelt- und Energieökonomik

Folgenabschätzung von Klimawandel und Klimaanpassung

Internationaler Handel und Lieferketten

Makroökonometrischer Modellbau

Impact Assessment

Projekte von Christian Lutz

SYMOBIO 2.0 – Konsolidierung des systemischen Monitorings und der Modellierung der Bioökonomie
Der Beitrag ökonomischer Instrumente zur Erreichung der Klimaschutzziele: Die Rolle der staatlich bestimmten Energiepreisbestandteile im Instrumenten-Mix
Jobmotor Klimaschutz – Wirkungen einer ambitionierten grünen Wirtschaftswende auf den Arbeitsmarkt
Analyse und Risikobewertung der Klimafolgenanfälligkeit der maltesischen Wirtschaft
Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland
Arbeitsmarkteffekte eines klimaneutralen Entwicklungspfades bis 2030
Besteuerung des Luftverkehrssektors
Unterstützung der EU-Folgenabschätzung: Forging a climate-resilient Europe – die neue EU-Strategie zur Anpassung an den Klimawandel
Modellierung der Beschäftigungseffekte von klima-fiskalischen Maßnahmen, Entwicklung eines dynamischen MRIO-Preismodells
Low Carbon Leakage
Szenarien-Klimastudie – Zukunftsrat Bayern
Ökonomische Indikatoren des Energiesystems
Modelle zur Analyse internationaler Wechselwirkungen des EU ETS
Bioökonomie in Europa und SDGs: Entwicklung, Beitrag, Trade-off
Politikberatung für eine klimaresiliente Wirtschaftsentwicklung
Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung von Energiesystemen
Energie-Ökonomie-Modellierung mit Szenarien zu erneuerbaren Energien
„BEniVer“: Begleitforschung für die Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“: Handlungsoptionen entwickeln für die Erforschung, Entwicklung, Produktion und Markteinführung von alternativen Kraftstoffen
Aktualität von Umweltdaten und Indikatoren erhöhen und die Nutzung für die Politikberatung verbessern
SYMOBIO: Systemisches Monitoring und Modellierung der Bioökonomie
Sozioökonomische Szenarien als Grundlage der Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland
Untersuchung der Rolle der Energie- und Ressourcenproduktivität für ökonomisches Wachstum und Entwicklung von politischen Instrumenten zur Eindämmung makroökonomischer Rebound-Effekte
Energiewirtschaftliche Projektionen und Folgenabschätzungen 2030
Externe Wettbewerbsfähigkeit der EU-Automobilindustrie und Wirkung der Einführung autonomer Fahrzeuge
Vertiefte ökonomische Analyse einzelner Politikinstrumente und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
Unternehmensgründungsaktivitäten im Energiesektor
Black Swans (Risiken) in der Energiewende
Sozialverträgliche Gestaltung von Klimaschutz und Energiewende in Haushalten mit geringem Einkommen
Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende
Sektorvorhaben Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Wirtschaftliche Chancen durch Klimaschutz
Sektorale ökonomische Modellierung zur Integration in eine regionale Erdsystem-Modellierung – CSC Sektorale Modellierung
Wettbewerbsfähigkeit und Energiekosten der Industrie im internationalen Vergleich
Entwicklung und Durchführung einer Impactanalyse für den Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen
Household income project study
Ansätze für eine ökologische Fortentwicklung der öffentlichen Finanzen
Aktualisierung und Erweiterung des EVA-Modells
Weiterentwicklung des PANTA-RHEI-Modells
Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende
Die Energiewende im internationalen Kontext – Chancen und Herausforderungen an die deutsche Politik und Industrie
Private Haushalte als Schlüsselakteure einer Transformation des Energiesystems: Empfehlungen für eine sozial-ökologisch orientierte Förderpolitik. Teilvorhaben 3: Gesamtwirtschaftliche Modellierung
Ökonomie des Klimawandels – Verbundvorhaben: Die Wirkung des Politikmixes auf technischen und strukturellen Wandel im Bereich der Erneuerbaren Energien
Update energiewirtschaftliches Gesamtkonzept für Bayern
Analyse der gesamtwirtschaftlichen Effekte des Energiemarkts
Ökosoziale Steuerstrukturreform in Österreich
Konsumbasierte Ansätze zum Klimaschutz: Datensammlung, Messmethoden und Modellanalyse
Energiereferenzprognose
Beschäftigungschancen auf dem Weg zu einer Green Economy – szenarienbasierte Analyse von (Netto-)Beschäftigungswirkungen
Ökonomische Fragen des Ausbaus erneuerbarer Energien
Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb – heute und morgen
Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel
Green Economy: Nachhaltige Wohlfahrt messbar machen unter Nutzung der Umweltökonomischen Gesamtrechnungs (UGR)-Daten
Chancen und Potenziale Grüner Zukunftsmärkte
Volkswirtschaftliche Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen und -instrumenten
Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung
Entwicklung eines Südafrika-Modells / Safrim-Nersa
Bürgschaftsbanken
Weiterentwicklung des PANTA RHEI-Modells
Entwicklung und Bereitstellung des Anwendermodells PANTA RHEI zur Abschätzung der Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen und Instrumente
Wissenschaftliche Begleitforschung zu übergreifenden technischen, ökologischen, ökonomischen und strategischen Aspekten des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative
Grundlagen und Eckpunkte für ein energiewirtschaftliches Gesamtkonzept für Bayern
Prüfmodule für die Gesetzesfolgenabschätzung (GFA) – Workshops und Machbarkeitsstudien zur Nutzung von PANTA RHEI in der GFA
Auswirkungen von verschärften Klimaschutzzielen sowie Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und in der EU
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz als zentraler Beitrag zur europäischen Energiesicherheit
Kurz- und langfristige Auswirkungen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien auf den Arbeitsmarkt
Kosten und Nutzen Erneuerbarer Energien
Die Klimabilanz des österreichischen Außenhandels
Energiepolitische Optionen
Study on Tax Reform in Europe over the next decades: implication for the environment, for eco-innovation and for household distribution
Resource Productivity, Environmental Tax Reform and sustainable growth in Europe (PETRE)
Indicator-based evaluation of interlinkages between different sustainable development objectives
A new Environmental Accounting Framework Using Externality Date and Input-Output Tools for Policy Analysis
Differenzierte regionale und überregionale Analysen der nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung
Analyse und Modellierung der Energieverbrauchsentwicklung

Publikationen von Christian Lutz