Unterstützung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bei Erstellung und Betrieb des Datenportals „BERUFE- UND KOMPETENZRADAR (RADAR)“

Die GWS unterstützt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bei der Planung und Erstellung eines Online-Informations- und Datenportals für den deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt namens…

Laufzeit: 2021–2025

Erstellung eines Strukturatlas für die Kreissparkasse Bersenbrück

Die GWS erstellt für die Kreissparkasse Bersenbrück einen Strukturatlas für den nördlichen Osnabrücker Landkreis.

Die Printausgabe des Strukturatlas beleuchtet die Untersuchungsregion (die…

Laufzeit: 2021–2022
Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette „Wasserstoff“

Arbeitskräftebedarf und Arbeitskräfteangebot entlang der Wertschöpfungskette „Wasserstoff“

Wasserstoff und dem damit verbundenen Einsatz von synthetischen Energieträgern kommt eine zentrale Rolle zur Erreichung der Klimaziele zu. Als sogenannte „Game Changer“ werden…

Laufzeit: 2021–2022

Datacharts

Wirtschaftsstandorte müssen sich stetig weiterentwickeln, um im Standortwettbewerb zu bestehen. Um hierbei die richtigen Impulse setzen zu können, müssen die Entscheider über umfassende Kenntnisse…

Laufzeit: 2021
Arbeitsmarkteffekte eines klimaneutralen Entwicklungspfades bis 2030

Arbeitsmarkteffekte eines klimaneutralen Entwicklungspfades bis 2030

Ziel des Vorhabens ist es, abzuschätzen, wie die Umsetzung der Maßnahmen, die zur Erreichung einer klimaneutralen Wirtschaftsweise bis 2050 notwendig sind, auf die Beschäftigung wirkt. Die…

Laufzeit: 2021–2021
Weiterentwicklung des BMAS-Fachkräftemonitorings

Weiterentwicklung des BMAS-Fachkräftemonitorings

Im Bereich Fachkräftesicherung kommt den Prognosen über künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes und der Wirtschaftsstruktur Deutschlands eine besondere Bedeutung zu.

Das…

Laufzeit: 2021–2024
Afrika

Politikdialog und Wissensmanagement zu Niedrigemissionsstrategien, insbesondere zu erneuerbaren Energien, in der MENA-Region – Klima-Ökonomie-Modellierung in Algerien und Uganda

Uganda und Algerien haben sich mit der Unterzeichnung des Paris Agreement dazu bekannt, Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen und damit zum globalen Ziel, den Temperaturanstieg auf unter 2°C zu…

Laufzeit: 2021–2022

Digitales Übergangssystem – Beobachtung des technischen Übergangs im Rahmen des Forschungsprojektes "Polarisierung II".

In diesem Projekt wird ein Bewertungsraster mit Indikatoren analysiert, welche einen technologischen Wandel begünstigen oder hemmen können. Dabei sind die Position in der Wertschöpfungskette, die…

Laufzeit: 2020–2022

Regionalökonomische Wirkung des Baus eines Rechenzentrum und eines Digitalparks im Rheinischen Revier

In dieser Studie wurden die direkten, indirekten und einkommensinduzierten Effekte auf Beschäftigung und Bruttowertschöpfung durch den Bau eines Rechenzentrum und eines Digitalparks im rheinischen…

Laufzeit: 2020–2020

Studie zum Pendleraufkommen in der Stadt Osnabrück

Wie stellt sich die aktuelle Einpendelsituation der Stadt Osnabrück dar und welche Entwicklung hat sie in den letzten Jahren genommen? Es werden empirische Auswertungen der Einpendelverkehre…

Laufzeit: 2020–2022

Neue Themenreports, aktuelle Entwicklungen oder laufende Projekte – hier erfahren Sie es aus erster Hand