PANTA RHEI

Nationales makroökonometrisches Simulations- und Prognosemodell zur Analyse umweltökonomischer Fragestellungen

PANTA RHEI ist ein nationales, makroökonometrisches Simulations- und Prognosemodell zur Analyse umweltökonomischer Fragestellungen. Den ökonomischen Kern bildet das Modell INFORGE, das den langfristigen intersektoralen Strukturwandel in der wirtschaftlichen Entwicklung mithilfe von Input-Output-Tabellen abbildet. Darüber hinaus werden in PANTA RHEI die ökonomischen Zusammenhänge um Energie- und Emissionsmodellierungen ergänzt und konsistent miteinander verknüpft, sodass Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft und Energieverbräuchen und damit zusammenhängenden CO2-Emissionen im Modell abgebildet werden. Ökonomische Wirkungen des Klimawandels und der Anpassung werden ebenfalls betrachtet.

Das historische Fundament des Modells wird aus einer Vielzahl gesamtwirtschaftlicher und sektoraler Daten auf Basis der amtlichen Statistiken gespeist. Die Energiebilanzen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und die Emissionsdaten des Umweltbundesamtes ergänzen die Datenbasis. Auf Grundlage dieser historischen Zeitreihen der Jahre 1991 bis an den aktuellen Rand werden alle Verhaltensparameter ökonometrisch geschätzt. Das Modell wird iterativ Jahr für Jahr gelöst und ist in der Regel bottom-up aufgebaut, d. h., dass erst auf sektoraler Ebene gerechnet und anschließend in den makroökonomischen Variablen aggregiert wird.

PANTA RHEI ist in den vergangenen Jahren vielfältig zur Szenarioanalyse eingesetzt worden. Vor dem Hintergrund der deutschen Energiewende wurde es zur Berechnung der gesamtwirtschaftlichen Effekte und für die sozioökonomische Folgenabschätzung zum NECP genutzt. Auch für die Berechnung der makroökonomischen Wirkungen des Klimawandels und der Anpassung an den Klimawandel wurde das Modell bereits in verschiedenen Projekten eingesetzt. Regelmäßig werden mit PANTA RHEI Nettobeschäftigungseffekte der erneuerbaren Energien und des Übergangs zu einer Green Economy bestimmt. In einem Projekt zu Rebound-Effekten wurden verschiedene Maßnahmensets wie CO2-Steuern im Nicht-ETS-Bereich mit Senkung der EEG-Umlage, Erhöhung der Energiesteuersätze und Effizienzförderung in der Industrie untersucht. Weitere Anwendungen beschäftigen sich mit dem Übergang zur E-Mobilität und Verteilungswirkungen umweltpolitischer Instrumente. Auch verschiedene Subventionen, Förderprogramme wie zur Gebäudesanierung und Umlagen können in das Modell eingestellt werden.

Projekte

Auswirkungen des Klimawandels, des Klimaschutzes und der Klimaanpassung auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland
Der Beitrag ökonomischer Instrumente zur Erreichung der Klimaschutzziele: Die Rolle der staatlich bestimmten Energiepreisbestandteile im Instrumenten-Mix
Jobmotor Klimaschutz – Wirkungen einer ambitionierten grünen Wirtschaftswende auf den Arbeitsmarkt
„BEniVer“: Begleitforschung für die Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“: Handlungsoptionen entwickeln für die Erforschung, Entwicklung, Produktion und Markteinführung von alternativen Kraftstoffen
Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung von Energiesystemen
Untersuchung der Rolle der Energie- und Ressourcenproduktivität für ökonomisches Wachstum und Entwicklung von politischen Instrumenten zur Eindämmung makroökonomischer Rebound-Effekte (ReCap)
Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland
Sozioökonomische Szenarien als Grundlage der Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland
Energiewirtschaftliche Projektionen und Folgenabschätzungen 2030
Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende
Green Economy: Nachhaltige Wohlfahrt messbar machen unter Nutzung der Umweltökonomischen Gesamtrechnungs (UGR)-Daten
Beschäftigungschancen auf dem Weg zu einer Green Economy – szenarienbasierte Analyse von (Netto-)Beschäftigungswirkungen
Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende
Die Energiewende im internationalen Kontext – Chancen und Herausforderungen an die deutsche Politik und Industrie
Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb – heute und morgen
Energieszenarien für ein Energiekonzept der Bundesregierung
Kurz- und langfristige Auswirkungen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien auf den Arbeitsmarkt
Private Haushalte als Schlüsselakteure einer Transformation des Energiesystems: Empfehlungen für eine sozial-ökologisch orientierte Förderpolitik. Teilvorhaben 3: Gesamtwirtschaftliche Modellierung
Wissenschaftliche Begleitforschung zu übergreifenden technischen, ökologischen, ökonomischen und strategischen Aspekten des nationalen Teils der Klimaschutzinitiative
Entwicklung und Bereitstellung des Anwendermodells PANTA RHEI zur Abschätzung der Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen und Instrumente
Vertiefte ökonomische Analyse einzelner Politikinstrumente und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
Ansätze für eine ökologische Fortentwicklung der öffentlichen Finanzen
Chancen und Potenziale Grüner Zukunftsmärkte
Sektorale ökonomische Modellierung zur Integration in eine regionale Erdsystem-Modellierung – CSC Sektorale Modellierung
Weiterentwicklung des PANTA-RHEI-Modells
Grundlagen und Eckpunkte für ein energiewirtschaftliches Gesamtkonzept für Bayern
Die ökologischen und ökonomischen Wirkungen eines nachhaltigen Konsums in Deutschland
Vernetzung von Klimaszenarien mit weiteren Szenarien aus dem ökologischen und gesellschaftlichen Bereich
Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel
Wirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energien (Impact of Renewable Energy Sources)
Analyse der gesamtwirtschaftlichen Effekte des Energiemarkts
Volkswirtschaftliche Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen und -instrumenten
Ökonomische Fragen des Ausbaus erneuerbarer Energien
Energiereferenzprognose
Weiterentwicklung des PANTA-RHEI-Modells
Study on Tax Reform in Europe over the next decades: implication for the environment, for eco-innovation and for household distribution
Analyse und Modellierung der Energieverbrauchsentwicklung